+49 (2403) 51343
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • Neues aus der Praxis
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
    • Gesundheitsbrief
  • Team
    • Dr. med. Birgit Weber-Fehr
    • Dr. med. Annette Mayer-Wegelin
    • Dr. med. Julia Schlattmann
    • Daniela Schumann
    • Ines Molls
    • Bianca Fischer
    • Rosemarie Kuck
    • Ronja Hecker
  • Schwerpunkte
    • Blasenschwäche
    • Kinderwunsch
    • Klimakterium (Wechseljahre)
    • Präventionsmedizin
    • Schwangerschaft
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Impfungen
    • Gesundheitsleistungen
      • Faltenbehandlung
  • Med. Checks
  • Sprechzeiten
  • Home
  • Aktuelles
    • Neues aus der Praxis
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
    • Gesundheitsbrief
  • Team
    • Dr. med. Birgit Weber-Fehr
    • Dr. med. Annette Mayer-Wegelin
    • Dr. med. Julia Schlattmann
    • Daniela Schumann
    • Ines Molls
    • Bianca Fischer
    • Rosemarie Kuck
    • Ronja Hecker
  • Schwerpunkte
    • Blasenschwäche
    • Kinderwunsch
    • Klimakterium (Wechseljahre)
    • Präventionsmedizin
    • Schwangerschaft
  • Leistungen
    • Allgemeine Leistungen
      • Impfungen
    • Gesundheitsleistungen
      • Faltenbehandlung
  • Med. Checks
  • Sprechzeiten
Frauenarztpraxis Drimbornshof
Previous Next

Langjährige Vorboten der Parkinsonkrankheit

Typische Symptome einer Parkinson-Erkrankung sind bekanntermaßen Bewegungsstörungen, versteifte Muskulatur, Zittern oder ein gekrümmter Gang der Betroffenen. Treten diese Kennzeichen auf, so ist die Erkrankung des Gehirns durch das Absterben spezieller Nervenzellen bereits fortgeschritten und die Diagnose kann eindeutig gestellt werden. Wissenschaftler haben jetzt in einer aktuellen Veröffentlichung zusammengetragen, dass es bereits viele Jahre vorher zu Vorboten kommt, die einen möglichen Hinweis auf die typische Nervenzellschädigung einer Parkinson-Erkrankung erlauben.

Wenn demnach häufig Verstopfungen in Kombination mit Schlafstörungen, einer eingeschränkten Geruchswahrnehmung sowie Depressionen auftreten, sollten Betroffene die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass bei Ihnen in späteren Jahren eine Parkinson-Erkrankung diagnostiziert wird. Die Wissenschaftler geben beispielsweise an, dass eine gewisse Schlaf-Verhaltensstörung bei über 50-Jährigen, bei denen andere gängige Ursachen wie beispielsweise der Konsum von Drogen ausgeschlossen wurden, mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % auf eine spätere Parkinson-Erkrankung hinweist.

Ursache für die typischen Nervenzell-Veränderungen bei Parkinson ist die Veränderung eines bestimmten Proteins, welches sich entweder vom Gehirn auf den Körper oder umgekehrt vom Darm, also vom Körper, bis zu den Gehirnregionen ausbreitet. Je nachdem, um welchen Typ der Erkrankung es sich handelt, sind die ersten Vorboten beim „Brain-first-Typ“ eher im Bereich der Gehirnleistung, wie zum Beispiel in Form einer Riechstörung zu finden. Beim „Body-first-Typ“ hingegen zeigen sie sich zunächst in Form einer Verstopfung.

Die Forscher haben ein Frühwarnsystem entwickelt, bei dem neben den Vorboten auch eine erbliche Vorbelastung und weitere Risikofaktoren eingebunden sind und aus dem sich die Wahrscheinlichkeit errechnen lässt, mit der sich in späteren Jahren gegebenenfalls eine Parkinson-Erkrankung ausbilden wird.

Bei Menschen mit entsprechenden Vorboten kann ein veränderter Lebensstil helfen, um den Krankheitsverlauf zu beeinflussen. Ausreichende körperliche Bewegung sowie eine mediterrane Ernährungsweise spielen dabei eine sehr wichtige Rolle, um das Risiko für eine Parkinson-Erkrankung zu reduzieren.

Berg, D. et al.
Prodromal Parkinson disease subtypes – a key to understanding heterogeneity.
Nature Reviews Neurology 4/2021

Zurück zur Übersicht
  • Neues aus der Praxis
  • Gesundheit & Medizin
  • Medizinlexika
  • Gesundheitsbrief

Kontakt

Frauenarztpraxis Drimbornshof

Dr. med. Birgit Weber-Fehr
Dr. med. Annette Mayer-Wegelin
Dr. med. Julia Schlattmann (Ang.)

Drimbornshof 5
52249 Eschweiler

Telefon: +49 (2403) 51343
Telefax: +49 (2403) 51487
Instagram: frauenarztpraxis.drimbornshof

Sprechzeiten

Montag 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr 15:00 - 17:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr  
Samstag nach Ver.  
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Suche
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz